Thema
ERINNERN
Die Kinder, die es nicht geben sollte
Affären mit Zwangsarbeitern bestraften die Nazis hart. Es gab sie trotzdem – und daraus entstanden Tausende Kinder. Manche suchten lange ihre Väter oder Mütter. Drei unerwünschte Kinder erzählen von Spurensuche und späten Begegnungen.
Das Böse in der Familie
Als sie klein war, wurde Bettina Göring immer erzählt, ihr Großonkel sei ein guter Mensch gewesen, ein Wohltäter. Sie glaubt das. Bis sie auf Spurensuche geht und in einen schwarzen Abgrund blickt.
Der Untergang von Haithabu
Einst war sie die reichste Stadt Skandinaviens. Händler aus dem Orient reisten an, notierten die seltsame Bräuche der Wikinger. 1066 verlassen die Bewohner ihr Haithabu. Warum?
Den Maya auf der Spur
Im 19. Jahrhundert sucht Teobert Maler nach Maya-Städten im Regenwald von Yucatán. Er findet Tempel und Stelen, die er fotografiert und skizziert - bis heute ein Schatz für die Maya-Forschung
Die Könige von Galapagos
Fünf Brüder und das Abenteuer ihres Lebens. Die Angermeyers aus Hamburg flüchten aus Nazi-Deutschland. Auf ihrem eigenen Boot wollen sie auf die Galapagos-Inseln, der Ort ihrer Sehnsucht
Der Untergang von Haithabu
Einst war sie die reichste Stadt Skandinaviens. Händler aus dem Orient reisten an, notierten die seltsame Bräuche der Wikinger. 1066 verlassen die Bewohner ihr Haithabu. Warum?
Aufstieg und Fall
Die Vanderbilts bauten im Eisenbahn-Business das größte Vermögen der Welt auf. Zwei Generationen später ist es verprasst. Glanz verströmte zuletzt nur Gloria Vanderbilt
Ihrer Zeit voraus
Erste Ministerin der Welt, enge Vertraute von Lenin. Alexandra Kollontai kämpfte ihr Leben lang für die Arbeiterklasse, Frauenrechte - und sexuelle Selbstbestimmung
Mord auf Island
Snorri Sturluson gilt als größter Erzähler der Wikinger-Sagas. Bis heute wird er auf Island verehrt. Sein eigenes Leben war so spannend wie eine Saga – und endete blutig
Homer, das rätselhafte Genie
Seine Epen prägten das Abendland, doch über seine Person wissen wir kaum etwas. Wer war dieser Mensch? Eine Ermittlung
Die Magie der Mathematik
Sofja Kowalewskaja kämpfte im 19. Jahrhundert für das Recht auf Bildung für alle Frauen. 1884 wurde sie als erste Frau Professorin für Mathematik - und dafür als “Scheusal” bezeichnet
Wie die Hanse zur Supermacht aufstieg
Handelsboykotte, Kriege und provozierte Hungersnöte: Über die eiskalten Methoden der Hanse im frühen Mittelalter